Nahverkehr Aktuell Hamburg gibt es jetzt auch in kompakter Form. Jeden Sonntag stellen wir die Themen der Woche im Bereich des Hamburger Nahverkehrs vor. Heute geht es unter anderem um eine Innovation am Klosterstern, den barrierefreien Ausbau, den neuen Alsterdampfer St. Georg und mehr.
Wohnungen über U-Bahnstrecken: Weil Hamburg immer mehr Wohnraum benötigt, schlägt SPD-Stadtentwicklungsexperte Dirk Kienscherf vor, einzelne im Einschnitt verlaufene Bahnstrecken mit einem Deckel zu versehen und die neuen Flächen für Wohn- und Freizeitraum zu nutzen. Als Beispiel nennt er den derzeit geplanten A7-Deckel, aber auch in der Vergangenheit findet sich dieses Modell: So wurde im Bereich der Lübecker Straße die ursprünglich im Einschnitt verlaufene U3 im Zuge des Baus der Wandsbeker U-Bahn mit einem Deckel versehen. Die Bürgerschaft wird sich in den kommenden Wochen mit dem Thema befassen.
HVV gibt 1,3 Millionen Euro für Werbung aus: Wie aus einer Anfrage des Bürgerschaftsabgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg hervorgeht, zahlt die Hamburger Verkehrsverbund GmbH jährlich etwa 1,3 Millionen Euro für Werbung, davon etwas mehr als die Hälfte für allgemeine Werbung ohne speziellen Produktbezug. Schinnenburg kritisierte, dass auch Bestandskunden die Werbung zugeschickt bekommen, obwohl sie bereits ein Abonnement besitzen.
Alle Beteiligten freuen sich über das Ergebnis |
Foto: HOCHBAHN |
Barrierefreier Ausbau schreitet voran: Die Haltestellen Ahrensburg West, Ahrensburg Ost und Schmalenbeck wurden barrierefrei ausgestattet. Neben dem Einbau von Aufzügen wurden auch Modernisierungen vorgenommen und die Bahnsteige teilerhöht. Der historische Bahnsteigbelag wurde dabei gut den neuen Bahnsteigbelag integriert. Insgesamt wurden etwa 5,8 Millionen Euro in den barrierefreien Ausbau investiert. Mit Ausnahme von Kiekut sind damit alle Haltestellen auf dem Großhansdorfer Zweig barrierefrei ausgestattet.
Sperrung des Citytunnel fast beendet: Über zwei Wochen mussten Pendler Einschränkungen in Kauf nehmen, ab morgen wird der Citytunnel wieder nach dem regulären Fahrplan befahren. Während der Sperrung wurde der Bahnsteigbelag an den Haltestellen Jungfernstieg und Stadthausbrücke erneuert und die Hintergleiswände an der Stadthausbrücke umgestaltet. Die S-bahn Hamburg hat nun hier Bilder von den Umbaumaßnahmen veröffentlicht.
Die Gapfiller am Klosterstern |
Foto: © HOCHBAHN |
Australische Innovation am Klosterstern: An der Haltestelle Klosterstern wurde ein sogenannter „Gapfiller“, eine Erweiterung aus Gummi zwischen Bahnsteig und Zug, eingebaut. Diese verringert den Abstand, welcher auf Grund der Kurvenlage vorhanden sein muss. Bislang musste an der Haltestelle auf den Abstand hingewiesen werden. Die in Deutschland einzigartige Technik soll nun für sechs Monate getestet werden. Verlaufen die Tests erfolgreich, könnte sie auch für die derzeitigen „Problemfälle“ Landungsbrücken und Sternschanze eine Möglichkeit sein. Einen genauen Einblick in die Gapfiller-Technik erhalten Sie hier im HOCHBAHN-Blog.
Investitionen in Bahnnetz: Die Bahn möchte etwa 170 Millionen Euro in Projekte in Hamburg und Schleswig-Holstein investieren – das sind etwa dreißig Millionen Euro weniger als im Vorjahr. Wichtige Vorhaben sind die Erneuerung des Gleises 8 am Hamburger Hauptbahnhof, der Bau von Lärmschutzwänden zwischen Harburg und Buchholz und Erneuerungen zwischen Elmshorn und Neumünster. Weiterhin werden zahlreiche weitere Projekte in Angriff genommen.
Hoffnung für Uetersen: Seit Jahrzehnten gibt es Überlegungen, die Bahnstrecke zwischen Tornesch und Uetersen für den Personenverkehr zu reaktivieren. Der Eigentümer, die neg, hat nun Bewegung in das Verfahren gebracht. In einer Präsentation stellte diese einen günstigen und schnellen Verkehr vor. Schon zum Fahrplanwechsel 2018/19 könnten Züge zwischen Uetersen und Tornesch rollen. Die Präsentation können Sie sich hier herunterladen.
Die aktuellen Pünktlichkeitswerte für den Monat Februar |
Quelle: NAH.SH |
Pünktlichkeit in SH weiter verbessert: Die Pünktlichkeit im Regionalverkehr in Schleswig-Holstein liegt in diesem Monat bei 94,5 Prozent. Spitzenreiter ist die Linie A3 der AKN Eisenbahn AG: 99,9 Prozent aller Züge in diesem Monat waren pünktlich. Am schlechtesten schnitt der RE83 zwischen Lüneburg und Lübeck ab: Hier fuhren nur 86,0 Prozent aller Züge pünktlich. Die Quote auf der Marschbahn hat sich inzwischen wieder stabilisiert.
Neuer Tunnel für Ulzburg? Die CDU in Henstedt-Ulzburg fordert einen Tunnel für die gesamte Strecke auf Ulzburger Gebiet mit dem Bau der S21 nach Kaltenkirchen, die Kosten lägen bei etwa 50 Millionen Euro. Die ortsansässige WHU macht sich hingegen für einen Antrieb mit Wasserstofftriebwagen stark. In Ellerau befürwortet man auch den Bau eines Tunnels, um den Bahnübergang zu entlasten. Dieser Vorschlag wird auch von der Fahrgastinitiative Hamburg unterstützt. Verkehrsminister Meyer führt die Kosten als Gegenargument an und sieht das Gesamtprojekt in Gefahr.
St. Georg dampft in neue Saison: Der Alsterdampfer St. Georg startet in eine neue Saison. Ab 25. März fährt das historische Dampfschiff aus dem Jahr 1876 stündlich von 10:45 bis 16:45 Uhr vom Anleger am Jungfernstieg für eine 45-minütige Rundfahrt über die Alster. Die Fahrkarte kostet 12,50 €, Inhaber einer Hamburg-Card erhalten zwanzig Prozent Rabatt und Kinder unter 16 Jahren fahren kostenlos mit. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Vereins.
U1 Noch bis zum 26. März ist die U1 zwischen den Haltestellen Langenhorn Markt und Ochsenzoll gesperrt und durch Busse ersetzt. Grund hierfür ist der barrierefreie Ausbau der Haltestelle Langenhorn Nord. Neben den Ersatzbussen fahren montags bis freitags von 6 bis 20:30 Uhr und samstags von 10:30 bis 20:30 Uhr Expressbusse ohne Zwischenhalt. Weitere Informationen finden Sie hier.U2 Von Montag, 20. März (Betriebsbeginn) bis Sonntag, 27. März (Betriebsschluss) halten die Züge der Linie U2 in Richtung Niendorf nicht in der Haltestelle Hagendeel. Fahrgäste aus der Innenstadt fahren bitte bis Niendorf Markt und anschließend bis Hagendeel zurück. Fahrgäste von Hagendeel in Richtung Niendorf fahren bitte bis Hagenbecks Tierpark und anschließend Richtung Niendorf zurück. Grund für die Maßnahme ist der barrierefreie Ausbau der Haltestelle Hagendeel. Achtung, kurz nach Betriebsbeginn und kurz vor Betriebsschluss kann die Haltestelle in beiden Richtungen bedient werden. In Gegenrichtung wird diese Sperrung in der darauf folgenden Woche wiederholt.S3 Am Montag, dem 20. März fahren ab ca. 22 Uhr bis Betriebsschluss Busse statt Bahnen zwischen den Haltestellen Horneburg und Stade. Grund hierfür sind Weichenarbeiten. Die Fahrzeit kann sich um bis zu zwanzig Minuten verlängern. » Zum Fahrplan des Ersatzverkehrs (PDF, externer Link)S3, S21, S31 Von Samstag, 25. März (Betriebsbeginn) bis Sonntag, 26. März (Betriebsschluss) fahren keine Bahnen zwischen Sternschanze und Altona/Diebsteich. Am Samstag fährt die S21 als S2 über Jungfernstieg und die S31 zwischen Sternschanze und Harburg Rathaus/Berliner Tor. Am Sonntag fährt die S3 verstärkt zur Elbgaustraße und die S21 zwischen Sternschanze und Bergedorf/Aumühle. Die S31 fällt am Sonntag aus. Zwischen Sternschanze und Altona fahren Busse. » Zum Fahrplan des Ersatzverkehrs (PDF, externer Link) A1 A1 A1 RE70 RB71 RB82 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns oder die HVV-Infoline 040 19449. Weiterhin können Sie sich an die einzelnen Verkehrsunternehmen wenden. |
Die nächste kompakt-Ausgabe erscheint am 26. März 2017.