Nahverkehr Aktuell Hamburg gibt es jetzt auch in kompakter Form. Jeden Sonntag stellen wir die Themen der Woche im Bereich des Hamburger Nahverkehrs vor. Heute geht es unter anderem um eine neue Werbekampagne der VHH, die neue KVG-Webseite, das Selfie-Projekt der Hochbahn und mehr.
VHH wirbt mit Fahrgästen: Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein werben seit Dienstag mit insgesamt zehn verschiedenen Fahrgästen entlang der MetroBus-Linien 2 und 3 für die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel zu attraktiven Zielen. In den Werbesprüchen sind immer die Buchstaben B, U und S enthalten. Zeitgleich wirbt die VHH mit Postwurfsendungen und Flyern in Hotels entlang der beiden Linien.
Neue KVG-Webseite online: Seit Anfang des Monats ist die neue Webseite der KVG Stade online. Diese ist technisch auf dem neuesten Stand und ist für die Betrachtung an Tablets und Smartphones optimiert. Zur neuen Webseite geht es hier.
Neue Ausblastürme am Hauptbahnhof: Am Hamburger Hauptbahnhof wurde der Bau von drei Ausblastürmen begonnen. Diese dienen dem Brandschutz; das Design wurde mit der Stadt Hamburg abgestimmt. Bis Ende Oktober sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
metronom gewinnt Deutschen Mediapreis 2017: Die metronom Eisenbahngesellschaft hat für ihre Kampagne den Deutschen Mediapreis gewonnen. Bei der Aktion im August des vergangenen Jahres konnten rund 1.000 Autofahrer eine Monatskarte für die Züge des metronom gewinnen.
#sELPHIspot: Die Hamburger Hochbahn hat an der Haltestelle Baumwall (Elbphilharmonie) eine Punkt eingerichtet, von dem aus die Fahrgäste möglichst gut Selfies anfertigen können. Bis zum 23. April können Sie von dort aufgenommene Bilder unter dem Hashtag sELPHIspot bei Facebook oder Twitter hochladen und mit etwas Glück eine Monatskarte gewinnen.
Neue Hamburg-mobil ist da: Die Hamburger Hochbahn am Mittwoch die neue Ausgabe von „Hamburg mobil“ veröffentlicht. In der April-Ausgabe geht es um den Mythos einer U-Bahnhaltestelle in Steilshoop und das 360°-Video der Linie U3. In der Wissenswerkstatt geht es um den Gapfiller an der Haltestelle Klosterstern. Die aktuelle Ausgabe können Sie sich hier herunterladen.
Der Bus, die U-Bahn und der Anschluss: Das Hochbahn-Blog hat am Mittwoch einen interessanten Beitrag zum Thema Anschlusssicherung veröffentlicht. In dem Beitrag wird erklärt, warum manchmal der Anschlussbus nicht auf eine verspätete U-Bahn wartet und wie neue Technik dabei helfen kann, die Anschlusssicherung zu verbessern.
HVV-Jahrespressekonferenz: Am vergangenem Mittwoch fand die Jahrespressekonferenz des Hamburger Verkehrsverbundes statt: Die Fahrgastzahl stieg auf 770,5 Millionen, auch die Fahrgeldeinnahmen entwickelten sich positiv. Projekte für die Zukunft ist ein CIBO-System und eine Dispositionsplattform (Nahverkehr Aktuell berichtete) Für letztere wurde allerdings noch kein Anbieter gefunden, derzeit sucht der HVV in einer Ausschreibung nach einem entsprechendem Dienstleister.
Aprilscherz wird vielleicht Wirklichkeit: Nachdem die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein viele Menschen mit einem Einhorn-Bus in den April geschickt und begeistert hat, sucht das Verkehrsunternehmen nun einen Werbepartner, welcher einen Bus der VHH mit Einhornbeklebung bestellen möchte.
Marschbahnwagen wieder unterwegs: Nach etwa fünf Monaten sind 16 der Married-Pair-Wagen wieder einsatzfähig, insgesamt drei Umläufe konnten mit den freigegebenen Wagen gebildet werden, ein weiterer Umlauf soll nächste Woche bereitstehen können. Am 11. November wurden alle Wagen über Nacht stillgelegt, als Risse an einer Kupplung festgestellt wurden. Dies hatte zu großem Unmut bei Pendlern durch Verspätungen, Ausfälle und volle Züge gesorgt.
Historisch durch die Hansestadt: Heute sind erstmals die historische S-Bahn und der TU-Zug der Hamburger Hochbahn in einer Kombifahrt unterwegs, die Fahrgäste können dabei zwischen zwei Routen wählen. Restkarten zum Preis von 24 Euro (Kinder 12 Euro) sind noch beim Schaffner erhältlich.
Fahrplanänderungen
S3, S31 RB31 RE3, RB31, RE4, RB41 RE7, RB71 RE8 RE80 RE8, RE85, RB8, RB81 73 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns oder die HVV-Infoline 040 19449. Weiterhin können Sie sich an die einzelnen Verkehrsunternehmen wenden. |
Die nächste kompakt-Ausgabe erscheint am 16. April 2017.